Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe AKS-Mitglieder,
liebe an der Bildungspolitik Interessierte,
liebe CSU-Mitglieder,
wir laden Sie und Euch herzlich ein.
KI und Zukunftstechnologien im beruflichen Kontext
(Ausbildung, Weiterbildung, …)
Diskussion mit
• Katrin Staffler, MdB u. a. Fachpolitische Sprecherin für Innovation, Bildung und
Forschung der CSU im Bundestag
• Korbinian Urban „Wir schaffen visuelle Revolutionen“ (spec.studio)
• Raimond Eberle Schulleiter BSZ Nördlingen
• Moritz Hoque Teamleiter Ausbildung Metallberufe Stadtwerke München
anschließend ungezwungener Austausch in gemütlicher Atmosphäre
Dienstag, 04. Februar 2025 um 19:00 Uhr
Hotel Gasthof Groß, Mühlstrasse 2, D‑85232 Bergkirchen
https://www.hotel-gasthof-gross.de/
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe AKS-Mitglieder,
liebe an der Bildungspolitik Interessierte,
hiermit laden wir Sie und Euch zusammen mit dem CSU Ortsverband Garching zum Neujahrsempfang herzlich ein.
Fakenews, KI & Co: Demokratie in Gefahr?
Wie bereiten wir Lehrkräfte, unsere Kinder, Jugendlichen, … darauf vor?
mit Alex Dorow, MDL
Journalist & Medienpolitischer Sprecher im Landtag
am Dienstag, den 28. Januar 2025 um 19.00 Uhr
Gasthof Neuwirt, Münchener Str. 10, 85748 Garching bei München, direkt neben der U6

KI und Zukunftstechnologien u. a. in Beruflichen Schulen
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe AKS-Mitglieder,
liebe an der Bildungspolitik Interessierte,
wir laden Sie zusammen mit dem Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) ein zu einer Besichtigung des Rechenzentrums mit anschließender Diskussion.
wann: Montag, den 18. November 2024 um 16.00 Uhr
wo: Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
• Besichtigung
V2C (VR & Visualisierung), Rechenzentrum (Supercomputer, BEAST, Green-IT – Energieversorgung, Kühlung, …)
• Diskussion und Ideenaustausch
u. a. mit Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller, Vorsitzender des Direktoriums des LRZ
und Dr. Ute Eiling-Hütig, MdL, AKS Landesvorsitzende und Vorsitzende des Bildungsausschusses des Bayerischen Landtags
Anmeldung bis 8. November 2024 notwendig. Da wir vor Ort nur eine begrenzte Platzanzahl haben, gilt hier bei der Anmeldung die Reihenfolge des Einganges.
siehe -> Komplette Einladung als PDF mit Anmeldeverfahren
Kopfbild: Quelle: SuperMUC-NG, Foto: Veronika Hohenegger, LRZ
Der Termin muss leider abgesagt werden, da Staatsminister Dr. Florian Herrmann kurzfristig an einem anderen unaufschiebbaren Termin teilnehmen muss! Wir versuchen einen Ersatztermin zu finden!
Liebe Mitglieder des AKS-Oberbayern,
liebe an der Bildungspolitik Interessierte,
wir konnten Staatsminister Dr. Florian Herrmann gewinnen, in Freising das Thema “Schule und Medien” mit uns zu diskutieren.
wann: Montag, den 25. November 2024 um 19.00 Uhr
Die komplette Einladung finden Sie im hier . Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Platzanzahl begrenzt ist.
Anmeldung bis 20. November 2024 unter aks_medien_fs@csu-aks-oberbayern.de mit Angabe Ihres Namens und Ihrer E‑Mail.
Da wir vor Ort nur eine begrenzte Platzanzahl haben, gilt hier bei der Anmeldung die Reihenfolge des Einganges.
- Wie beeinflussen neue Medien, gerade welche, die intensiv KI nutzen, die Schullandschaft
- KI und Medien — was ist echt, was ist fake?
- Einsatz von XR im Unterricht und der Lehrerausbildung und Weiterbildung, Ausstattung der Schulen
- Wie verändert die KI die Medienlandschaft und welche Auswirkungen hat dies auf die Schule, Lehrerausbildung.
- Wie sieht die Zukunft der Medien in 5–10 Jahren aus?
- Stellen Video-KI-Bots eine Gefahr dar, können diese über die emotional Ebene die Schüler ansprechen, beeinflussen, …?
Herzliche Grüße
Kerstin Rehm | Michael Niedermair |
AKS KV Freising | AKS Bezirksvorsitzender Oberbayern |
Sommerfreuden für Lehrer
Die Sonne lacht, die Schule ruht, Die Ferienzeit, sie tut uns gut. Die Klassenzimmer still und leer, Der Sommer kommt, wir freuen uns sehr.Die Bücher bleiben nun im Schrank, Wir danken euch, ihr Schüler, frank. Für all die Mühe, all die Zeit, Nun ist es Zeit für Heiterkeit. | Die Tage lang, die Nächte lau, Die Sorgen fliegen himmelblau. Ein Eis in Hand, ein Lächeln breit, Der Sommer bringt uns Leichtigkeit.Wir tanken Kraft, wir sammeln Mut, Fürs nächste Jahr, das wird dann gut. Doch jetzt genießen wir die Zeit, Die Sommerferien sind nicht weit. Generator: ChatGPT |
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder des AKS-Oberbayern,
wir wünschen Ihnen erholsame Sommerferien und eine gute Erholung. Auch wenn viele von uns ein stressiges und anstrengendes Schuljahr hinter uns haben, geht der Blick schon wieder voraus. Wir haben schon einige Ideen, was wir im nächsten Schuljahr mit dem AKS vorhaben.

Begrüßung durch die Kreisvorsitzende der MU Dachau Frau Unzeitig
Am Donnerstag, den 11. April fand bei der Firma Noerpel in Odelzhausen eine Veranstaltung der Mittelstandesunion Dachau und Fürstenfeldbruck und dem Fachausschuss Berufliche Bildung des Arbeitskreises Schule, Bildung und Wirtschaft statt.
Ziel war es, die Firmen, Ausbilder, die Auszubildenden und Interessierte über dieses neue Angebot zu informieren.
Nach einer kurzen Begrüßung durch die MU, den AKS und den Firmeninhaber wurden die Teilnehmer vom Niederlassungsleiter Herrn Müllerlei durch die Hallen geführt. Sehr interessante Einblicke in das Speditionsleben und die Logistik.
Herr Niedermair (Leiter FA Berufliche Bildung des AKS) führte in das Thema ein, stellte die Pilotförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vor, das die Gleichwertigkeit der beruflichen und akademischen Ausbildung stärken will und ab 2024 begabte Auszubildende und Fachkräfte in der Förderung der Begabtenförderungswerke (BAFF) aufnimmt. Die Umsetzung erfolgt über Stiftungen und Begabtenförderungswerke – siehe https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/begabtenfoerderung/pilotfoerderung-baff/pilotfoederung-baff_node.html.

Besichtigung der Logistikhalle
Die Auszubildenden haben hier die Möglichkeit, pro Monat 300€ (steuer- und sozialversicherungsfrei) über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren, als 10.800€ gesamt zu bekommen. Zusätzlich stellen die Stiftungen ideelle Förderung (je nach Stiftung unterschiedlich) bereit, was Seminare, Veranstaltungen, Exkursionen und den Austausch in wohnortnahen Stipendiatengruppen beinhaltet.
Voraussetzungen für das Stipendium sind, dass die Ausbildung begonnen sein muss, dass überdurchschnittliche Leistungen vorliegen (dies muss durch Zeugnisse, z.B. Ergebnis Zwischenprüfung, Gutachten des Betriebes und der Schule nachgewiesen werden) und ein gesellschaftliches, ehrenamtliches Engagement, z.B. bei der Feuerwehr, in der Politik, Kirche, … sowie eine entsprechende persönliche Eignung.
Das Bewerbungsverfahren für ein Stipendium ist hier wieder stiftungsabhängig.
Wie es konkret bei der Hanns-Seidel-Stiftung aussieht, stellten Frau Dr. Jutta Möhringer und Frau Dr. Janina Häusler vor.
Was bedeutet ein Stipendium für Berufsschülerinnen und Berufsschüler in der HSS?
• 300 Euro pro Monat pauschal für drei Jahre möglich, ggf. zusätzliche Förderung nach Schüler/-innen-BAföG
• vielfältiges Veranstaltungsprogramm zu aktuellen Themen aus Gesellschaft, Politik & Wissenschaft
• Workshops zur persönlichen Weiterentwicklung
• ein Netzwerk fürs Leben
• Mentoring-Programm
• Stipendiatengruppe wohnortnah
• eigene Tagungsstätte Kloster Banz
• individuelle Beratung
Voraussetzungen & Bewerbung:
• Ausbildung an einer städtischen, staatlichen oder staatlich anerkannten Berufs(fach)schule muss begonnen sein. Schwerpunktregion ist Bayern.
• Gute bis sehr gute Leistungen in der Zwischenprüfung/im letzten Zeugnis
• ehrenamtlich/freiwillig engagiert (Nachweis)
• von den Werten der Hanns-Seidel-Stiftung überzeugt
Auswahlverfahren
• Selbstbewerbung — weitere Infos unter: hss.de/stipendium
• Bewertung der eingereichten Unterlagen
• Auswahltag mit Gruppendiskussion und Einzelgesprächen
• Bewerbungsdeadline ist hier der 15.06.
Man kann hier nur jedem Ausbilder raten, die guten/sehr guten Auszubildenden zu motivieren, sich zu bewerben. Bei einen Durchschnittsverdienst von brutto 1.057 € (über alle Ausbildungsjahre) laut Statistischem Bundesamt (04/2023 ) sind zusätzliche 300 € eine tolle Sache.

v.l.: Frau Dr. Janina Häusler, HSS, Frau Dr. Jutta Möhringer, HSS, Herr Michael Niedermair, AKS, Frau Christine Unzeitig, MU DAH, Frau Gabriele Dietrich, MU FFB und Herr Ludwig Müllerlei, Fa. Noerpel
Zum Abschluss der Veranstaltung fand ein gegenseitiger Gedankenaustausch bei leckerem Fingerfood statt. Ein interessanter und gelungener Abend mit vielen tollen Gesprächen.
Michael Niedermair
Leiter Fachausschuss Berufliche Bildung (AKS)

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Auszubildende und Ausbilder,
wir laden Sie zusammen mit der Hanns-Seidel-Stiftung herzlich ein zu einer Informationsrunde.
Stipendien für Auszubildende – neu ab Herbst 2024
Ab Herbst 2024 vergibt u. a. die Hanns-Seidel-Stiftung, neben anderen Begabtenförderungswerken, erstmalig auch Stipendien für Auszubildende. Damit soll die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung unterstrichen werden.
Donnerstag, 11. April 2024 um 19:00 Uhr
Ort: Firma Noerpel SE & Co. KG,
Oskar-von-Miller-Straße 16, 85235 Odelzhausen
Einladung als PDF mit Anmeldelink
Kopfbild: pixabay WolfBlur